
Bei Kindern kommt sie richtig gut an, aber auch bei vielen Erwachsenen erfreut sie sich grosser Beliebtheit: Die Sendung mit der Maus ist eine der erfolgreichsten Kindersendungen des deutschen Fernsehens und hat sich in die Herzen vieler kleiner und grosser Maus-Freunde geschlichen. Und dieses Jahr wird die kluge Maus schon ganze 50 Jahre alt! Um euch auf die grosse Geburtstagsfeier am 7. März gut vorzubereiten, haben wir für euch einige wissenswerte Informationen über die Sendung zusammengetragen. Ausserdem zeigen wir euch ein paar tolle Produkte, die kleinen Fans Freude bereiten.
Die von Isolde Schmitt-Menzel erfundene Figur wurde von Friedrich Streich animiert und dadurch als Fernsehstar zum Leben erweckt. Schon als die ersten Folgen der Sendung im Jahr 1971 im WDR ausgestrahlt wurden, konnte die liebenswerte Maus die Augen wissbegieriger Kinder zum Strahlen bringen. Aber schon von Beginn an waren es nicht nur Kinder, die Freude an der Sendung hatten – oftmals sass (und sitzt auch heute noch) die ganze Familie vor dem Fernseher, wenn eine neue Episode ausgestrahlt wird. Damals hiess die Sendung noch „Lach- und Sachgeschichten für Fernsehanfänger“ – erst ungefähr ein Jahr später wurde ganz offiziell der Titel „Die Sendung mit der Maus“ verwendet, der durch die Zuschauenden und deren Begeisterung für die Namensgeberin inspiriert wurde. Ein wichtiger Bestandteil der Sendung mit der Maus sind die Lach- und Sachgeschichten aber auch heute noch.
Sachgeschichten – Lernen mit der Maus
Die Sachgeschichten vermitteln auf ganz kindgerechte Art Wissen an Kinder, die etwa zwischen 6 und 9 Jahren alt sind. Und das zu allen erdenklichen Themen: Ob zum Leben auf dem Bauernhof oder im Weltall, über Karneval oder über die Tiere am Südpol, zu Demokratie oder über die Umwelt – in der Sendung mit der Maus kann man zu den verschiedensten Dingen etwas lernen. Auch der Herstellung verschiedener Produkte oder Fragen wie „Warum ist die Banane krumm?“ oder „Wie kommen die Streifen in die Zahnpasta?“ wird hier auf den Grund gegangen. Die Sendung mit der cleveren Maus ist also eine grossartige Möglichkeit, um Kindern zu Hause die Möglichkeit zu bieten, etwas zu lernen. Vor allem jetzt, da viele von den Kleinen zu Hause lernen müssen, versucht die Sendung dabei unterstützend zu wirken, so der Moderator Ralph Caspers in einem Interview mit Deutschlandfunk Kultur.
Bücher und Hörbücher:
Um mit der Maus zu Hause etwas über spannende Themen zu lernen, gibt es neben der Fernsehsendung allerdings auch noch weitere Möglichkeiten. Ganz klassisch können sich Kinder natürlich mithilfe von Büchern Wissen aneignen. Zu unterschiedlichen Themen gibt es deshalb für verschiedene Altersgruppen die „Frag doch mal…die Maus“-Produkte: Die Kleinsten unter uns können mit den hübsch gestalteten Bilderbüchern aus dem Carlsen-Verlag zum Beispiel etwas über den Bauernhof, die Feuerwehr oder das Meer lernen. Kinder ab 5 Jahren können auch dem Sendungsmoderator und -mitbegründer Armin Maiwald bei seinen Hörbuch-Lesungen vom cbj-Verlag über Themen wie Natur und Geschichte oder Alltag und Technik lauschen. In den bebilderten Sachbüchern aus dem Carlsen-Verlag, wie zum Beispiel „Frag doch mal…die Maus – Dinosaurier“, können die Grossen unter den Kleinen zu Themen wie Dinosauriern, Fussball oder Sterne und Planeten selbst ein bisschen schmökern.