
Gut zu wissen: Wie lange sollen Kinder im Elternbett schlafen?
„Soll unser Kind im Babybettchen schlafen oder bei uns?“ – Diese Frage beschäftigt die meisten frischgebackenen Eltern früher oder später. Doch genau hier scheiden sich auch die Geister! Die einen gewöhnen ihrem Kind schnell an, im eigenen Bett zu übernachten. Andere wiederum lassen so lange wie möglich ihre Kinder im Elternbett schlafen.
Auch Experten sind sich bei diesem Thema nicht immer einig: Viele Ratgeber empfehlen, Kinder spätestens mit der Einschulung im eigenen Zimmer übernachten zu lassen. Denn so soll es den Kleinen leichter fallen, Selbstständigkeit zu erlernen. Andere raten bereits nach dem ersten Lebensjahr zum eigenen Zimmer. Was ist also nun richtig?
Wann ist ein eigenes Bett für Kinder sinnvoll?
Grundsätzlich sollte jede Familie selbst entscheiden, wie lange Kinder im Elternbett schlafen. Denn jeder Mensch hat seine ganz eigenen Bedürfnisse. Während manche Eltern ruhiger schlafen, wenn die Kleinen direkt neben ihnen liegen, kann das für andere eher Stress und wenig Schlaf bedeuten.
Nicht zuletzt, wenn Babys unruhige Schläfer sind, können die vielen Bewegungen und Geräusche Mama und Papa wach halten. Ebenso verschieden sind die kleinen Erdenbürger. Viele Babys schlafen in der Nähe ihrer Eltern beruhigter, während andere gerne im eigenen Bettchen übernachten.
Die Nähe- und Ruhebedürfnisse aller Beteiligten solltet ihr bei der Wahl der Schlafsituation also immer berücksichtigen. Vor- und Nachteile der Kinder im Elternbett abzuwägen, kann ausserdem dabei helfen, eine individuell richtige Variante zu finden.