
1. Wieso benötigen Kinder unterschiedliche Jacken für Herbst und Winter?
2. Kleine Begriffskunde
3. Funktionale Kinderjacken für den Herbst
3.1 Regenjacken
3.2 Softshelljacken
3.3 Fleecejacken
3.4 Outdoorwesten
4. Wärmende Kinderjacken für den Winter
4.1 Daunenjacken
4.2 Steppjacken
4.3 Funktionswinterjacken
Erst Sonne, dann Regen und Wind – das oftmals wechselhafte Wetter in der Herbst- und Winterzeit stellt Eltern vor die Frage: Welche ist die richtige Jacke fürs Kind? Heutzutage gibt es eine Vielzahl an Kinderjacken aus unterschiedlichen Materialien, deren Eigenschaften sich häufig stark unterscheiden.
Damit Sie den Überblick im „Jacken-Dschungel“ nicht verlieren und die perfekte Jacke für Ihr Kind finden, haben wir alle relevanten Informationen für Sie zusammengetragen. So können Sie sich sicher sein, dass sich im Kinderkleiderschrank genau das richtige Modell für die Bedürfnisse Ihres Kindes findet.
Wieso benötigen Kinder unterschiedliche Jacken für Herbst und Winter?
Jackenmodelle für Herbst oder Winter unterscheiden sich nicht nur in ihrer Dicke, sondern auch in ihrer Funktionalität. Während im Herbst der Schutz vor Nässe und Wind im Vordergrund steht, müssen Winterjacken nicht nur wärmen, sondern oftmals auch einen Temperaturausgleich leisten, z.B. bei sportlichen Aktivitäten wie Ski- oder Snowboardfahren. Zusätzlich sollten Modelle für Kinder Bewegungsfreiheit bieten und trotz wärmender Füllung nicht allzu schwer sein. Nicht nur aufgrund der unterschiedlichen Temperaturverhältnisse der beiden kühleren Jahreszeiten empfiehlt sich also die Anschaffung zweier verschiedener Jacken für die Übergangszeit und für den Winter.
Kleine Begriffskunde
Um sich für die passende Kinderjacke zu entscheiden, ist es wichtig, die in den Produktbeschreibungen vorkommenden Begrifflichkeiten zu verstehen:
- Atmungsaktiv: Eine atmungsaktive Jacke ist vor allem für aktive Kinder unerlässlich: Sie verhindert unangenehmes Schwitzen, da sie aus atmungsaktiven Materialien und Membranen besteht, die für einen guten Feuchtigkeitsausgleich sorgen.
- Wassersäule: Dieser Begriff gibt Auskunft darüber, wie das Material einer Jacke mit Wasser zurechtkommt. Dafür testen die Hersteller die Stoffe im Labor, spannen diesen unter ein Messrohr und betropfen ihn mit Wasser. Pro Sekunde wird die Wassersäule um 10 Millimeter erhöht. Sie beobachten, wann und wie viel Wasser durch den Stoff tritt. Je höher die Wassersäule, desto wasserdichter ist das Gewebe der Jacke.
- Wasserfest: Wird eine Jacke als wasserfest bezeichnet, bietet sie genügend Schutz, um einen leichten Schauer trocken zu überstehen. Ihre Wassersäule ist jedoch geringer als 4.000 mm.
- Wasserdicht: Ab einer Wassersäule von 4.000 mm ist eine Jacke wasserdicht und eignet sich auch für besonders starke Regentage.
- Winddicht: Winddichte Jacken verhindern das Auskühlen des Körpers und eignen sich wunderbar für die stürmische Herbst- und Winterzeit. Sind sie nicht gefüttert, können aber einfach mit Fleecejacken oder Westen für kältere Tage nachgerüstet werden.
- Schneefang: Vor allem für Winteraktivitäten sind Jacken mit Schneefang überaus praktisch: Eine elastisch verarbeitete Stoffbahn an der Jackeninnenseite verhindert das Eindringen von Kälte, Nässe und Schnee.
Regenjacken
Der Klassiker schlechthin – Regenjacken für Kinder! Sie eignen sich für milde, aber regnerische Herbsttage. Regenjacken sind wasserdicht sowie sehr strapazierfähig und schützen Ihr Kind deshalb auch bei starken Regenschauern vor Nässe.
Es gibt sie sowohl in gefütterter als auch in ungefütterter Ausführung. Ungefütterte Modelle können mit Fleecejacken oder dicken Pullis zum Drunterziehen für kühlere Tage fit gemacht werden. Regenjacken sind in sehr vielen bunten und fröhlichen Designs erhältlich – so kommt auch an einem Regentag keine trübe Stimmung auf! Ein Must-Have, nicht nur für Kita-, sondern auch für Kindergarten- oder Schulkinder.
Softshelljacken
Kinder-Softshelljacken sind die perfekten Begleiter für Outdoorabenteuer– auch bei schlechtem Wetter. Die Leichtgewichte sind sehr flexibel verarbeitet und machen jede Bewegung der Kinder mit. Zusätzlich sind sie atmungsaktiv, weisen Wasser ab und trotzen dem Wind. Ein weiterer Pluspunkt ist ihre Strapazierfähigkeit. Softshelljacken sind teilweise ungefüttert, lassen sich allerdings toll mit Fleecejacken, Westen oder dickeren Kinder-Pullis kombinieren – so schützen sie auch an kühleren Tagen vor Wind und leichtem Regen. Für stärkere Regenschauer empfehlen wir Ihnen, zu einer klassischen Regenjacke zu greifen.
Damit Sie und Ihr Kind lange Freude an einer Softshelljacke haben, ist es wichtig,die Pflegeanleitung auf dem Etikett zu beachten. Generell empfiehlt sich, die Jacke beim Waschen auf links zu drehen und zuvor alle Reiss- und Klettverschlüsse zu schliessen. Auch sollte keinesfalls Weichspüler zum Einsatz kommen, da dieser die Membranen zerstören kann. Nach dem Waschen ist es wichtig, die Jacke vollständig trocknen zu lassen und danach neu zu imprägnieren.
Fleecejacken
Jeder kennt sie – die weiche und flauschige Fleecejacke. Sie besteht aus Polyestergewebe, welches nicht nur atmungsaktiv ist, sondern auch wärmeisolierende Eigenschaften mit sich bringt. Zusammen mit dem geringen Eigengewicht sowie dem pflegeleichten und formbeständigen und elastischen Material ergibt sich daraus die perfekte Jacke für herbstliche Outdoor-Aktivitäten. Und das Beste: Sie eignet sich hervorragend für das Zwiebelprinzip und kann so auch an regnerischen und kühlen Tagen unter einer Softshelljacke als zusätzlich isolierende Schicht zum Einsatz kommen. Manche Jacken haben eine integrierte „Zip-in-Funktion“, mit der sich die wasser- und windabweisende Aussenjacke mit einer Fleecejacke für Kinder verbinden lässt. So wird sichergestellt, dass nichts verrutscht.
Ausserdem sind Fleecejacken im Winter auch für zu Hause sehr praktisch – einfach über einen dünnen Pulli gezogen sorgt sie für wohlige Wärme und den nötigen „Kuschelfaktor“.
Outdoorwesten
Kinder-Outdoorwesten gibt es mit verschiedenartigen Füllungen und in unterschiedlichen Dicken. Gemein ist ihnen, dass sie Kindern sehr viel Bewegungsfreiheit zum Toben, Spielen und Umherrennen bieten. Schnell über einen Pulli gezogen halten sie in der Übergangszeit warm, ohne zu beschweren. Dünnere Modelle lassen sich zudem mit wasserdichten oder wasserabweisenden Jacken kombinieren, sorgen für Zusatzwärme und können bei plötzlichen Wetterveränderungen auch schnell wieder ausgezogen und eingepackt werden.
Egal ob mit Daunen- oder synthetischer Füllung – Outdoorwesten sind praktische Begleiter und sollten in jedem Kinderkleiderschrank zu finden sein.
Daunenjacken
Diese Jacken sind wohl der Klassiker unter den Winterjacken: Auch bei zweistelligen Minusgraden bleibt es unter Kinder-Daunenjacken noch wohlig warm. Die mit Daunenfedern gefüllten Jacken bieten eine sehr hohe Wärmeisolierung. Die hervorragenden Wärmeeigenschaften lassen sich vor allem auf den strukturellen Aufbau und die Bauschkraft der Daunen zurückführen: Betrachtet man sie unter einem Mikroskop, kann man schneeflockenähnliche, winzige Verästelungen erkennen. Durch die Verzahnung der Daunen untereinander wird die vom Körper aufgewärmte Luft optimal gespeichert.
Tipp: Damit die Daunen auch schön bauschig bleiben, die Jacke im Schonwaschgang oder auch Wollwaschgang (unbedingt Pflegeanleitung auf dem Etikett beachten!) unter Zugabe eines Tennisballs waschen. Noch wichtiger als der Waschgang selbst ist das Trocknen, da feuchte Daunen ihre Eigenschaften wie Bauschkraft, Isoliervermögen oder Geschmeidigkeit verlieren. Idealerweise sollte eine Daunenjacke im Trockner getrocknet werden – wieder unter Zugabe eines Tennisballs. Wenn kein Wäschetrockner vorhanden ist, kann die Daunenjacke alternativ auf der aufgedrehten Heizung getrocknet werden, dabei ist mehrmaliges Wenden wichtig. Wenn Sie diese Tipps beachten, werden Sie und Ihr Kind lange Freude an einer Daunenjacke haben!
Steppjacken
Kinder-Steppjacken halten warm, sind gleichzeitig aber auch sehr leicht, komprimierbar und stylisch. Ob mit Daunen- oder Synthetikfüllung – der typische Nahtverlauf sorgt für eine gleichmässige Verteilung des Innenlebens. So kann sich Ihr Kind frei und unbeschwert bewegen, ohne dass die Füllung verrutscht. Genau das Richtige für Trendbewusste, die nicht auf die praktischen und wärmenden Eigenschaften einer Winterjacke verzichten wollen.
Funktionswinterjacken
Stehen die nächsten Skiferien an? Hat es geschneit und es soll auf die Rodelpiste gehen? Oder möchten Sie Ihr Kind auf dem Weg in den Kindergarten oder in die Schule optimal geschützt wissen und es soll zudem auch für die spontane Schneeballschlacht in der Pause gerüstet sein? Dann ist die Kinder-Funktionswinterjacke ideal, denn sie ist ein wahres Allroundtalent. Intelligente Details wie Schneefang, Reflektoren oder Skipasstasche machen sie zum perfekten Winterbegleiter. Sie ist zusätzlich mit Spezial-Membranen, wie beispielsweise GORE-TEX®, Reimatec® oder Dryvent™, ausgestattet. Diese sorgen für ein angenehmes Klima sowie Wasser- und Windschutz.