Eine stabile Sitzposition wird massgeblich durch einen sicheren Stand auf dem Fussbrett beeinflusst, das zu jedem mitwachsenden Hochstuhl dazugehört. Die richtige Höhe erreichen Sie, indem Sie das Fussbrett ganz einfach so einstellen, dass die Kinderbeine im rechten Winkel stehen. Oberschenkel und Füsse müssen also waagerecht, der Unterschenkel senkrecht stehen. Nur wenn Ihr Kind in dieser Pose sitzt, ist auch eine gesunde Haltung gewährleistet, die auch langfristig Einfluss auf den Körper Ihres Kindes hat.
Wenn Sie die Sitzhöhe nun richtig eingestellt haben, Ihr Kind allerdings trotzdem nicht stabil sitzt, ist wahrscheinlich die Sitzfläche zu gross. In diesem Fall können Sie einen praktischen Sitzverkleinerer oder auch ein festes Kissen für den Rücken verwenden.
Wie finde ich den richtigen Hochstuhl?
Bei dem Kauf eines Hochstuhls geht es hauptsächlich um die Sicherheit und Gesundheit Ihres Kindes. Nehmen Sie sich deshalb genügend Zeit und lassen sie sich beraten. Auch Ihr Kind sollte beim Kauf dabei sein, sodass es probesitzen kann. Achten Sie neben der verstellbaren Sitzhöhe auch auf Standfestigkeit und einen Sicherheitsgurt, der kleine Kinder am Herunterrutschen hindert. Verzichten können Sie, insbesondere aus Stabilitätsgründen, auf Stühle mit Rollen. Wenn der Stuhl ausschliesslich am Esstisch sitzt, ist dieses Extra unnötig.
Ein zu empfehlender Hochstuhl ist der klassische Tripp Trapp. Bei allen Hochstühlen gilt jedoch, dass Sie in regelmässigen Abständen, am besten alle paar Wochen, die eingestellte Höhe überprüfen sollten. Ihr Kind wird mehrere Wachstumsschübe haben, sodass der Stuhl innerhalb kürzester Zeit nicht mehr optimal angepasst ist und verstellt werden muss.