Wir brauchen deine ganz persönlichen Tipps. Fangen wir mal drinnen und beim Baby an. Wie sollte ich meinen Wickeltisch einrichten bzw. organisieren? Oder reicht auch ein Wickelplatz? Was brauchen Eltern?
Ich finde, dass sollten die Eltern je nach Platz und Geldbeutel selbst entscheiden. Es ist nicht immer zwingend notwendig, den Designer-Wickeltisch zu kaufen. Es kann auch auf dem Boden auf einer Decke gewickelt werden, wenn der Platz frei von Zugluft ist. Die Utensilien werden in diesem Fall meist in kleinen Körbchen gelagert. Dennoch ist es aber nicht von der Hand zu weisen, dass der Wickeltisch die komfortablere Variante ist, da die Arbeitshöhe in der Regel rückenschonender und die mit Kleidung und Pflegemitteln einsortierten Fächer einfach praktischer sind.
Ordnung am Wickeltisch ist sehr hilfreich
Von der Sortierung würde ich empfehlen, dass in das oberste Fach die Dinge eingeräumt werden, die am häufigsten benötigt werden. Dazu gehören u.a. Bodys, Hemdchen, Windeln, Feucht-Tücher und Waschlappen. Alles weitere, wie Strampelanzüge, Söckchen, Schlafsäcke, Handtücher kommen in die Fächer darunter.
Die Wickelauflage sollte weich, kuschelig und zudem abwischbar sein. Auf die Auflage würde ich immer noch ein Handtuch legen, wenn die Oberfläche aus einer Kunststoff-Folie besteht, da sich diese für nackte Babyhaut eher kalt anfühlt. Ich empfehle grundsätzlich eine Wärmelampe, die einen Meter über der Wickelfläche angebracht wird. Der Abstand sollte auf jeden Fall eingehalten werden, da das Baby ja nicht gegrillt werden soll. Der Vorteil der Wärmelampe besteht darin, dass sich das Baby wirklich wohlfühlen kann und nicht frieren muss. Luftbäder des kleinen Popos können somit auch über einen längeren Zeitraum gemacht werden, ohne dass das Baby auskühlt. Je nach Belieben können Pflegeprodukte, Wasserschüssel, Thermoskanne mit warmen Wasser, kleine Waschläppchen rechts oder links neben der Wickelauflage platziert werden.
Was brauchen wir denn für ein Baby generell wirklich? Zu welcher Erstausstattung würdest du raten?
Eigentlich brauchen wir nur Basics und gar nicht so unglaublich viel. Dazu gehören in Grösse 56: 5 Bodys (im Winter mit langem Arm), 5 Hemdchen, 5 Strampler, 3 Paar Woll- oder Frotteesöckchen, 2-3 Mützchen mit langem Bindebändchen, im Sommer eine leichte Strickjacke, im Winter ein Schnee- oder Wollfrottee-Anzug, 1-2 Strumpfhosen, ein Paar Lammfell-Schuhe, eine Babydecke aus Wolle, einen Schlafsack mit einem leichten Innensack für den Sommer und einem dickeren Aussensack für den Winter.
Die Eltern sollten sich Gedanken über einen Schlafplatz machen und sich rechtzeitig um einen Kinderwagen kümmern, falls dieser angeschafft werden soll. Natürlich dürfen Windeln, eine Wundschutz-Creme und ein Pflege-Öl auch nicht fehlen. Alternativ kann man sich im Vorfeld auch schon über Trage-Systeme informieren, was die spätere Entscheidung für die ein oder andere Variante erleichtert.
Grundsätzlich empfehle ich immer, dass neue Kleidungsstücke gewaschen werden müssen.
Als Weichspüler-Ersatz kann Essig verwendet werden, der die Wäsche schön kuschelig macht. Es lohnt sich immer, Babywäsche gebraucht zu kaufen. Schadstoffe sind somit durch häufiges Waschen schon herausgespült worden und keine Belastung mehr für die zarte und empfindliche Babyhaut.